Digital hybrids and deconstruction training, 2025
Mixed Media Installation
Assemblage (Digitale Collage auf Satin-Stoff gedruckt, Kunstfelle, Gliederkette, Nähgarn
Sitzsack (Textil- Collage)
Textil- Skulptur (Nesselstoff, Nähgar, Gliederkette und Digitale Collage auf Satin-Stoff gedruckt)
Legosteine
Sound-Arbeit: “Deconstruction Training”
Die Installation Singular Hybrids and Deconstruction Training basiert auf Grundgedanken des Poststrukturalismus. Diese philosophische Strömung hinterfragt die Vorstellung, dass Bedeutung objektiv festgelegt ist. Stattdessen sind Bedeutungen instabil und abhängig von Kontext, Sprache und kultureller Praxis. Auch „Wahrheit“ wird im poststrukturalistischen Denken nicht als absolut betrachtet, sondern als konstruiert—geformt durch Machtverhältnisse, gesellschaftliche Diskurse und kulturelle Zusammenhänge.
Der Begriff Dekonstruktion stammt aus diesem Denkfeld und geht insbesondere auf Jacques Derrida zurück. In seiner Theorie ist Dekonstruktion eine Methode, die scheinbar feste Bedeutungen in ihre Einzelteile zerlegt und offenlegt, welche kulturellen, historischen und psychologischen Mechanismen zur Illusion von Absolutheit führen.
Darüber hinaus gibt es in der gegenwärtigen Philosophie eine Debatte darüber, inwiefern Künstliche Intelligenz das westliche Verständnis von Erkenntnis und Bewusstsein infrage stellt. Die Imitation menschlicher kognitiver Fähigkeiten durch KI könnte uns entweder zu größerer Demut führen oder uns zwingen, neue Kategorien des Denkens zu entwickeln—weil wir nicht länger die einzigen Wesen mit diesen Fähigkeiten sind.
In einem futuristischen Szenario greift die Installation diese Debatten auf und interpretiert sie auf humorvolle Weise im Kontext eines „hybriden“ Lebensstils. Dieser steht im Gegensatz zur Hybris des absoluten Wissens und erkennt stattdessen die fundamentale Hybridität aller Dinge an: die wechselseitige Verbundenheit und Abhängigkeit zwischen Mensch, Umwelt und digitalem Raum. Diese Einsicht ist jedoch nicht selbstverständlich, sondern erfordert eine bewusste Praxis—eine Art erlernte Demut, die in der begleitenden Sound-Arbeit durch Affirmationen gestärkt werden soll. Inspiriert von Denkerinnen wie Donna Haraway, die die untrennbare Hybridität von Mensch, Tier, Technologie und Natur postuliert, wird in der Installation diese Perspektive als zentrale Grundlage sichtbar gemacht.
Teil der Installation ist auch das Begleitbuch The Hybrid Journey, das ich im Anschluss an drei frühere Installationen verfasst habe. Es widmet sich insbesondere der Entstehung, Reproduktion und Veränderbarkeit von Symbolen und Archetypen—zentrale Elemente in der Konstruktion unserer Identität und Wirklichkeit.
ENG:
Digital Hybrids and Deconstruction Training, 2025
Mixed Media Installation
Assemblage (Digital Collage printed on satin fabric, faux furs, chain links, sewing thread)
Bean Bag (Textile Collage)
Textile Sculpture (Canvas fabric, sewing thread, chain links, and digital collage printed on satin fabric)
Lego Bricks
Sound Work: "Deconstruction Training"
The installation Singular Hybrids and Deconstruction Training is based on fundamental concepts of poststructuralism. This philosophical movement challenges the idea that meaning is objectively fixed. Instead, meanings are unstable and dependent on context, language, and cultural practice. Similarly, in poststructuralist thought, "truth" is not considered absolute but rather constructed—shaped by power structures, societal discourses, and cultural frameworks.
The term deconstruction originates from this field of thought and is particularly associated with Jacques Derrida. In his theory, deconstruction is a method that breaks down seemingly fixed meanings into their components, revealing the cultural, historical, and psychological mechanisms that create the illusion of absoluteness.
Furthermore, contemporary philosophy debates whether artificial intelligence challenges the Western understanding of knowledge and consciousness. The imitation of human cognitive abilities by AI could either lead us to greater humility or force us to develop new categories of thought—since we are no longer the only beings with these capacities.
In a futuristic scenario, this installation takes up these debates and interprets them in a humorous way within the context of a "hybrid" lifestyle. This stands in contrast to the hubris of absolute knowledge and instead acknowledges the fundamental hybridity of all things: the interconnectedness and interdependence of humans, the environment, and the digital realm. However, this insight is not self-evident—it requires conscious practice, a kind of learned humility, which is reinforced in the accompanying sound piece through affirmations.
Inspired by thinkers like Donna Haraway, who postulates the inseparable hybridity of humans, animals, technology, and nature, the installation makes this perspective a central theme.
The installation also includes the accompanying book The Hybrid Journey, which I wrote following three previous installations. It focuses on the emergence, reproduction, and mutability of symbols and archetypes—key elements in constructing our identity and reality.
Foto: Johannes Ocker © VG Bild, Bonn 2025
Deconstruction Training, 2025
Soundarbeit
7:44 min
Text und Produktion: Alexandra Haas
Stimme: OpenSource AI Voice (www.luvvoice.com)
Erstellt mit Ableton Live
Ausstellungsansicht “Singular Hybrids and Deconstruction Training”, 2025, Lange Nacht der Museen Stuttgart - Foto: Johannes Ocker © VG Bild, Bonn 2025